Photovoltaikanlage in Calau als Schlüssel zur nachhaltigen Zukunft
Angesichts steigender Energiekosten ist es für Unternehmen entscheidend, ihre Energieversorgung zunehmend auf erneuerbare Quellen umzustellen. Um diese Herausforderung zu meistern, hat die Caleg Group eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 1900 kWp am Standort Calau errichtet. Diese Freiflächenanlage nutzt moderne bifaziale PV-Module, die auch diffuses Licht auf der Rückseite der Module nutzen, um eine maximale Energieausbeute zu erzielen.
Entgegen der öffentlichen Darstellung, in Politik und Medien, eines raschen Ausbaus erneuerbarer Energien, zeigte sich in der Praxis, dass bürokratische Hürden weiterhin viel Geduld und Zeit erfordern. Vom Beginn der Bauplanung im Januar 2023 bis zur tatsächlichen Inbetriebnahme vergingen insgesamt zweieinhalb Jahre. So durfte die Anlage erst im Juli 2025 offiziell Strom produzieren, obwohl sie seit November 2024 baulich fertiggestellt war. Der Grund für diese Verzögerung liegt in der aufwändigen Genehmigungsphase der Schutztechnik durch den zuständigen Netzbetreiber – eine Voraussetzung für den sicheren Anschluss an das öffentliche Stromnetz.
Die Caleg Group sieht Nachhaltigkeit als festen Bestandteil ihrer Verantwortung. Der Bau der PV-Anlage wurde daher sehr sorgfältig mit der Naturschutzbehörde und dem Bauamt abgestimmt. Die Umweltauflagen wurden nicht nur erfüllt, sondern durch zusätzliche Maßnahmen deutlich erweitert. So wurde in Abstimmung mit der Oberförsterei ein ökologisch sinnvoller Ausgleich geschaffen: Auf einer bis dato landwirtschaftlich genutzten Fläche wurde ein neuer Mischwald angelegt – ein weiterer Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung der Region. Auf dem Werksgelände wurden zudem 15 Obstbäume gepflanzt und mehr als 20 Nistplätze für Vögel und Fledermäuse geschaffen.
Besonders stolz sind wir darauf, dass dieses Projekts vollständig mit regional ansässigen Unternehmen umgesetzt werden konnte – darunter zwei Partner aus dem Netzwerk des „Großen Preises des Mittelstands“.
So wurde die firmeninterne Trafostation durch die FEAG GmbH erweitert, während die UESA GmbH die notwendige Schutztechnik für die Photovoltaikanlage lieferte.
Mit der geplanten Inbetriebnahme der Anlage Ende Juli 2025 wird die Caleg Group einen weiteren wichtigen Beitrag zur Energiewende leisten. Die Photovoltaikanlage bildet dabei das Fundament für eine nachhaltiges Energiekonzept, welches durch zukünftige Erweiterungen von Batteriespeichern und den Einsatz von Wärmepumpen weiter vorangetrieben werden soll.
Beitragsbild: Symbolische Inbetriebnahme des neuen Solarfelds auf dem Firmenareal von Caleg in Calau. Den Knopf drücken der technische Leiter Markus Garlich, Fertigungsleiter Michael Wittke, Brandenburgs Wirtschaftsminister Daniel Keller und Bürgermeister Marco Babenz (v.r.n.l.).
© Foto: Daniel Preikschat

