NEMA Schutzarten, IP Klassen, Internationale Standards

Internationale Standards für elektrische Schaltanlagen

 

Obwohl international anhand des Berührungsschutzes und anhand der Wasserdichte unterschieden wird, sind diese Arten nicht auf der gesamten Welt einheitlich geregelt.

Internationale Standards sind die Basis für vergleichbare Lösungen, wie beispielsweise des Berührungsschutzes oder auch die Wasserdichte. So gibt es beispielweise die ISO,

sie steht hierbei für Internationale Organisation für Normung und ist ein Zusammenschluss von Norminstituten von über 150 Ländern. Die DIN-Norm bezeichnet einen deutschen Standard, welcher sich auf materielle und immaterielle Güter erstreckt und vom Deutschen Institut für Normung bekannt gegeben wird. Daher rührt auch die Abkürzung DIN. Im wichtigen amerikanischen Markt hat sich dagegen NEMA durchgesetzt. Die NEMA stellt die Interessensvertretung der US-amerikanischen elektrotechnischen Industrie dar. Unter ihrer Kontrolle stehen etliche Standards, die im Bezug zur Elektrotechnik stehen, beispielsweise der National Electrical Code kurz NEC. Die deutsche Entsprechung der NEMA ist der Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI).

NEMA basiert auf dem Verwendungszweck

Da die Umweltbedingungen in den USA größere Schwankungen unterliegen, als in Deutschland, werden die elektrischen Systeme nach anderen Gesichtspunkten in unterschiedliche Sicherheits­klassen unterteilt. Hierbei unterscheidet die NEMA vor allem anhand der Eignung der Systeme für unterschiedliche Verwendungszwecke. System mit der NEMA-Schutzart 1 sind dabei vor allem für Gehäuse vorgesehen, die innerhalb von Gebäuden verwendet werden und nur vor herabfallendem Schmutz geschützt werden müssen. Diese Systeme würden in Deutschland meist eine IP-Schutzklasse IP 10 aufweisen. Insgesamt gibt es 13 unterschiedliche NEMA-Schutzarten, welche aber nicht die Systematik aufweisen im Vergleich zu IP. Die typische NEMA-Schutzart 13 verweist dabei auf einen Verwendungszweck innerhalb von Gebäuden, in denen sowohl Staub, Spritzwasser, Öl als auch nichtkorrosive Flüssigkeiten auftauchen können. In Deutschland würden diese Systeme meist mit der IP-Schutzart IP 54 versehen werden.

Bild: Vergleich NEMA zu IP; Autor und Quelle: Nema

Welche Normen für die Schutzarten gibt es innerhalb von Deutschland?

In Deutschland werden ausschließlich IP-Codes verwendet. Diese können anhand unterschiedlicher Normen kodiert sein. Hierbei unterscheidet man grundsätzlich zwischen der deutschen Norm DIN EN 60529 und der internationalen Norm ISO 20653. Die DIN-Norm wurde dabei von der VDE (Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik e.V.) ausgearbeitet, die diese Normen ursprünglich in der Fassung VDE 0470-1 veröffentlichte. Später wurden diese Normen aufgegriffen und als deutsche Fassung EN 60529 im Jahr 1991 ausformuliert.

 

Die ISO-Norm hingegen basiert auf der deutschen DIN-Norm und ergänzt diese durch Erweiterungen der früheren DIN-Codierung. Dadurch soll vor allem der aktuelle Stand der Straßenfahrzeuge beschrieben werden können. Hierbei sind beide Normen in Deutschland gültig. Sie unterscheiden sich lediglich im Änderungsstand und in ihren Details. Aus diesem Grund ist es in Deutschland immer notwendig, die Bezugsnorm zu nennen, um eine eindeutige Codierung anzugeben. Darüber hinaus kommt es in Deutschland häufig zu Änderungen und Aktualisierungen dieser Normen. Aus diesem Grund sind neben der Angabe der Bezugsnorm für eine eindeutige Codierung ebenfalls die Nummer und das Veröffentlichungsdatum der Norm entscheidend. Nur, wenn diese Daten angegeben sind, kann eine eindeutige Referenz hergestellt werden. Insbesondere die beiden Normen ISO 20653 vom 15. August 2006 und die bereits zurückgezogene DIN-Norm 40050 Teil 9 gleichen sich nahezu wortwörtlich. Ausschließlich die Zusammensetzung des Staubs (Prüfstaub) unterscheidet sich in beiden Vorschriften.

 

Bei der ersten Ziffer treten aktuell keine großen Unterschiede nach beiden Normen auf. In der ISO-Norm ist lediglich hinter einer Fünf und einer Sechs noch der Buchstabe K zu ergänzen. Nur bei der zweiten Ziffer kann es zu großen Unterschieden kommen. So existieren zusätzlich zu den Kennziffern nach DIN ebenfalls die Ziffern “4K”, “6K” und “9K”. Eine zweite Kennziffer Neun ist hingegen nach ISO-Norm nicht vorhanden.

[Unser Blogbeitrag mit einer Tabelle Schutzklassen IP]

Mit welchen technischen Maßnahmen werden diese Ziele erreicht?

 

Um den Berührungsschutz zu gewährleisten und ein Gehäuse vor eindringendem Wasser sowie Staub zu schützen, werden zahlreiche Maßnahmen zur Abdichtung des Systems durchgeführt. Hierbei stellt die Verwendung von CNC-Schäumen eine besonders effektive Möglichkeit dar, um das System abzudichten. Dabei wird ein Zwei-Komponenten-Polyurethan-Schaumsystem auf einen Teil des Gehäuses aufgetragen. Binnen kürzester Zeit bildet sich dadurch eine besonders stabile und zuverlässige Dichtung.

Dichtschäumen bei der caleg-group nach FIPFG-Verfahren (Formed In Place Foam Gasketing)

Diese Dichtungen besitzen einige Vorteile gegenüber gewöhnlichen Abdichtungsverfahren. So macht diese Vorgehensweise den häufig erforderlichen Formenbau völlig überflüssig und spart dadurch Ressourcen. Diese Dichtungen schützen zuverlässig vor dem Eindringen von Luft, Staub, und sogar Wasser. Darüber hinaus werden durch diese Dichtung ebenfalls Geräusche stark abgedämpft. Da diese Dichtung flüssig aufgetragen wird, entsteht durch das Aufbringen keinerlei Stoß. Darüber hinaus ist sie außerordentlich resistent und besitzt eine ausgezeichnete Haftung. Diese Technik ist außerdem ebenfalls für Kleinserien geeignet und trägt dadurch stark dazu bei, die Ziele zu erreichen.

 

 

Darüber hinaus muss eine ständige Überprüfung der Qualität aller Systeme erfolgen. Dadurch wird sichergestellt, dass ein umfassender Schutz dieser durch die hochwertige Verarbeitung gegeben ist. Hierfür wird ein Test auf das Eindringen von Staub, Wasser sowie Fremdkörpern durchgeführt, um einen bestimmten Schutzgrad zu gewährleisten. Durch die Durchführung dieser Tests kann die Erfüllung dieser Ziele auch bestätigt werden. Dadurch ist es uns möglich, hochwertige Schaltschränke und Steuerschränke zu entwickeln und Ihnen anzubieten. Hierbei befinden sich zahlreiche unterschiedliche Schaltschranktypen in unserem Sortiment, die eine große Vielfalt aufweisen. Neben unterschiedlichen Materialien können Sie ebenfalls zwischen mehreren Schutzgraden wählen und so stets das passende System für Ihre Bedürfnisse finden.